Loading...
Arrow Left
Schiefertäfelchen ...
Brückenschlag zwischen den Aktivitäten im Club und den Reben in Blessem-Frauenthal
Arrow Right
Trost und Hoffnung
Nach der Flut vom Juli 2021 entsand mit Hilfe von Rotary der "Weinbau in Blessem"
Arrow Right
JACQUELINE HEN 
"SONNENSPUREN"
Die Ausstellung Sonnenspuren von Jacqueline Hen untersucht die Beziehung zwischen Licht und Materie
Arrow Right
Kunstpreis seit 2003
Seit 2003 geben wir alle zwei Jahre einen gut dotierten Kunstpreis an junge Künstler/Künstlerinnen
Arrow Right
Medizinische Hilfe per LKW
"Hands On" - Hilfe für die Ukraine
Arrow Right
Unsere 4-Fragen-Probe
1. Ist es wahr? 2. Ist es fair für alle Beteiligten?
Arrow Right
FÜR MEHR MENSCHLICHKEIT ...
Rotaractors, Interactors and Rotarians are standing up for respect and tolerance
Arrow Right
NIGERIAS IMPFERFOLG
Rotary spendete über 200 Millionen USD für den Einsatz gegen die Kinderlähmung in Nigeria. Seit einem ...
Arrow Right
ROTARY CLUB KÖLN-VILLE
Perspektiven schaffen und Zukunft gestalten durch Bildung. Kontakte knüpfen. Aktiv werden.
Arrow Right
Was ist Rotary
Rotary vereint Persönlichkeiten aus allen Kontinenten, um Dienst an der Gemeinschaft zu leisten.
Arrow Right

Über Uns

Der Rotary Club Köln-Ville wurde 1984 gegründet. Er besteht aus 70 Mitgliedern und einem Ehrenmitglied. Die Mitglieder setzen sich aus den verschiedensten Berufsgruppen zusammen - und treffen sich wöchentlich zu Vorträgen, Diskussionen und Exkursionen.

Neuigkeiten aus dem Clubleben finden Sie auf dieser Seite - und unter http://www.facebook.com/koelnville/

EINE KURZGESCHICHTE DER GRÜNDUNGSPHASE

Der Rotary Club Köln-Ville nennt in seinem Namen Herkunft und Sitz. Eine Selbstverständlichkeit ist es geradezu, dass er von Köln aus gegründet wurde, der Mutterstadt quasi der ganzen Region, dem zweitältesten Rotary-Heimatort in ganz Deutschland: anno 1928 mit – wie sollte der Club anders heißen? – "Köln am Rhein"! Und nach der Stadt – das Umland: 1959 erschien als "filia coloniae" der Club Köln-Land. Und dieser gründete seinerseits einen Tochter-Club da draußen vor der Stadt mit Namen und Quasi-Sitz "oben auf der Ville".  

Der neue Club reihte sich bescheiden ein in die alphabethische Folge der in Köln schon bestehenden rotarischen Verbände und mit seinem "V" gelang ihm auch noch gegenüber mehrfachen Neugründungen die Verteidigung seiner hintergründigen modestas serialis. Dafür nimmt er in Kauf, dass gelegentlich der ein oder andere Frankophile sich in einem Missverständnis verfängt und – indem er "Ville" für das Oberhaus der Stadt hält – gar plumpe Protzerei vermutet...

Köln-Land aber war durch die eigene Gründung ein wenig irritiert (so möchte man fast meinen): Köln-Ville – so richtig draußen vor der Stadt – was heißt da noch "Köln-Land"? Ganz im Sinne der Theorie der Relativität rückte der Land-Club nun ins Innere der Stadt und siehe da, mit eins hieß er "Köln-Dom": Die Mutter, wie sich’s gehört, wie eh‘ und je, weit vor der Tochter im Alphabet.

Ein Rumoren kam seinerzeit auf in der Stadt; das war Anfang der 80iger: Im Westen was Neues! Da gebe es "Potential"! Von Dr. Gottfried Cremer aus Frechen, dem großen Unternehmer, dem hochgeehrten Gründer eines bedeutenden Keramik-Museums, dem – "claro, logo" – Rotarier vom Rhein, ging der Anstoß aus. Dr. Liebrecht, noch alljährlich in Erinnerung gerufen von der alma mater am Ort, einer gewichtigen Stiftung wegen, er leitete den Paten-Ausschuss für Köln-Ville und überreichte am 18. Juni 1984 dem Gründungspräsidenten Hammerstein – der ideale Name für das Event – die Charter-Urkunde.

21 Mitglieder hatte der Club damals; immer wieder eine sakrosankte Zahl = drei mal sieben, und Quersumme = drei!Die Mitglieder entstammten (großen Teils) dem Boden der Ville: da waren Landwirte (der oberen Schicht also Quartär); da waren die Baggerführer der Braunkohleschicht (der mittleren Schicht, also Tertiär); da waren die Brenner von Ton (untergeschichtet), alle vertreten im Wappen eines schmucklosen Wimpels.

Als erster gewählter Präsident griff ein Vertreter der "Mitte" in die Speichen des rotarischen Rades; und auch der hatte wieder den passenden Namen: Peter Speich! Nach dem nächsten Präsidenten benennt der Club seinen Jung-Künstler-Preis: Raimund Lehmkul; und der dritte Wahlpräsident klopfte so sehr auf den Busch, dass sogar der Wolff ihm folgte; und einer jener Namen der Mannen hinter der Glocke wurde nachmals mehr als bundesweit bekannt: Horst Köhler.

Langsam wuchs der Club. Als unter dem Präsidenten Wolfgang Haug das Zehnjährige begangen wurde, war "im Schnitt" jährlich grad mal ein neuer Freund in den Kreis aufgenommen worden. Heute, nach 25 Jahren des Bestehens, hat der Rotary Club Köln-Ville 70 Mitglieder. Er tagt in einem höchst genehmen Lokal, das – ganz konträr zu der freundverbindlichen Atmosphäre im Club – nach dem "Kuckuck" benannt ist, dem ja ungebärdige Verdrängungstaktiken nachgesagt werden. Kurz und knapp: So sind wir nicht!

Klar, dass der Club viel Gutes tut! Aber Reden d’rüber - das liegt uns nicht so: siehe oben: … modest waren wir immer!

(Heinrich Kronen, Dezember 2009)

Lesen Sie hier weiter?

Neues aus dem Club

300.000 Euro für Kriegsopfer

Medizinische Hilfe per LKW

Projektorganisator Ulrich Steinert: "So haben wir die Sache ins Rolle gebracht."
Projektorganisator Ulrich Steinert: "So haben wir die Sache ins Rolle gebracht."
(Das gesamte Interview im Wortlaut gibt es hier: https://www.petersprong.de/fileadmin/video/interview-steinert.mp4) Ulrich Steinert, Sie haben ein großartiges Hilfsprojekt für die Menschen in der Ukraine auf den Weg gebracht. Worum geht’s? Es geht um medizinische Hilfslieferungen. Also um Medikamente, Verbandsmaterial, Geräte bis hin zu einem komplett ausgestatteten Rettungswagen. Das klingt nach größeren Mengen. Wie haben Sie das auf die Beine gestellt? Also zunächst einmal stellt natürlich niemand so etwas alleine auf die Beine. An meiner Seite stehen viele andere Menschen hier und in der Ukraine. Aus meinem Rotary Club ...

Spenden sammeln beim Rhein-Energie-Marathon

Laufen für Rotary

Am 13. Oktober 2019 ist es soweit – der Rhein-Energie-Marathon startet in Köln.

Govenor im Club Köln-Ville

Hoher Besuch

Der Governor besucht uns in Begleitung von SarahSiepelmeyer (Rotaractin) zum ersten Meeting.

Kurz vor der Ämterübergabe

3 Präsidenten

Wir sehen: drei ganz ausgelassene Freunde im Vorfeld der Ämterübergabe.

Im Mai in Münster

Präsidentenreise 2019

Vom 24. - 26. Mai 2019 fand die diesjährige Präsidentenreise statt.

Rotary Club Köln-Ville on Tour

4. Oldtimer-Ausfahrt

Am 19.05.2019 fand die 4. Oldtimerausfahrt unseres Clubs statt.

Präsidentenreise des RC Bruxelles-Atomium

Gelebte Freundschaft

Von Freitag bis Sonntag (26. - 28.4.) hatten die Freunde vom RC Bruxelles-Atomium, unserem Partnerclub, ihre Präsidentenreise ins Elsass.

Termine

Datum / Uhrzeit
Club / Ort
Thema / Beschreibung
04.04.2025
13:00 - 14:30
Köln-Ville
Club Astoria
Michael Noack: Investoren im Gesundheitswesen - Plage oder Partner fürs Gemeinwohl?
11.04.2025
13:00 - 14:30
Köln-Ville
Club Astoria
Hanno Kempermann: Köln- Studie
18.04.2025
13:00 - 14:30
Köln-Ville
Club Astoria
Fällt aus wegen Karfreitag
24.04.2025
19:00 - 22:00
Köln-Ville
Köln Messe
Besuch der Köln Messe und Besichtigung Confex
25.04.2025
13:00 - 14:30
Köln-Ville
Club Astoria
Stallwache
02.05.2025
13:00 - 14:30
Köln-Ville
Club Astoria
tbd
Projekte des Clubs
Blockchain und KI
Blockchain und KI
5.000 Euro für echte Heldinnen

5.000 Euro für echte Heldinnen
Schiefertäfelchen

Schiefertäfelchen
Trost und Hoffnung

Trost und Hoffnung
JACQUELINE HEN 
"SONNENSPUREN"

JACQUELINE HEN 
"SONNENSPUREN"
Kunstpreis seit 2003

Kunstpreis seit 2003
Zwischen den Welten

Zwischen den Welten
Familie werden - Familie sein

Familie werden - Familie sein
Mehr Chancen mit Rotary 2

Mehr Chancen mit Rotary 2
Gewaltfrei Lernen

Gewaltfrei Lernen
Schule XXL mobil

Schule XXL mobil
Pro Arte Medii Aevi

Pro Arte Medii Aevi
Michaelsportal Kölner Dom

Michaelsportal Kölner Dom
Kunst für Demenzkranke

Kunst für Demenzkranke
Förderschule Zülpicher Strasse

Förderschule Zülpicher Strasse
Unterstützung Pfarrer Meurer

Unterstützung Pfarrer Meurer
Klettergarten Stephansheide

Klettergarten Stephansheide
Busprojekt Kellerladen

Busprojekt Kellerladen
Haus St. Anton

Haus St. Anton
Weltpolio-Tag

Weltpolio-Tag
Mehr Projekte
Mehr Projekte

Neues aus dem Distrikt

Distrikt: Seltener Award verliehen

Das Paul-Harris-Fellowship (PHF) ist bei Rotariern weithin bekannt. Eine Ausnahme-Auszeichnung ist der Avenue-of-service-Award

Distrikt: Seltener Award verliehen

Das Paul-Harris-Fellowship (PHF) ist bei Rotariern weithin bekannt. Eine Ausnahme-Auszeichnung ist der Avenue-of-service-Award

D1810: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Grünkohl-Dinner in Koblenz

D1810: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Grünkohl-Dinner in Koblenz

Koblenz: Ein Vierteljahrhundert Grünkohl-Dinner

Für die Wohnungslosenhilfe produzieren die vier Koblenzer Clubs alljährlich 200 Portionen Grünkohl

Koblenz: Ein Vierteljahrhundert Grünkohl-Dinner

Für die Wohnungslosenhilfe produzieren die vier Koblenzer Clubs alljährlich 200 Portionen Grünkohl

Rheinbach: 500 Eichen für die "grüne Lunge"

Gemeinsam mit Schülern und Rotaractern leistete der RC Bonn-Rheinbach einen Beitrag zum Klimaschutz.

Distrikt: "Das beste Jahr meines Lebens"

Durch die rein ehrenamtliche Struktur mit Jugenddienstbeauftragten in jedem Club sind Austausche nicht nur finanziell gut tragbar, sondern dank individueller und engagierter Betreuung ...

D1810: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: 4250 Euro für die Kinderkrebshilfe